Die Spitzenreiter auf der kindlichen Ernährungshitliste sind nicht selten zucker- und fetthaltige Leckereien. Grünes Essen in Form von Zucchini, Erbsen oder Grünkohl hat da oft nur Außenseiterchancen. Auf der Suche nach schmackhaften Anregungen für gesunde Kita-Kochangebote wurden die Mitarbeiterinnen der Luther-Kindertagesstätte Bad Steben bei der Sarah Wiener Stiftung fündig. In Kooperation mit der Krankenkasse Barmer bietet diese bundesweit Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Ich kann kochen! lautet der Name und das Motto der Initiative. Und so war das Kita-Team unter Anleitung von Referentin Hanna Ritter einen Samstag lang in der Bad Stebener Schulküche unterwegs. Informationen zu Hygiene, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Grundsätzen einer ausgewogenen Ernährung umrahmten den ausgiebigen Praxisteil, der mit einer Brotverkostung begann. Auch erfuhren die Pädagoginnen wie man durch Schütteln eines Schraubverschlussglases aus flüssiger Sahne eine Butterkugel formen kann. Diese war die Grundlage für ein Kräuterbutterrezept, das beim gemeinsamen Kochen umgehend ausprobiert wurde. Auf der Zutatenliste für die gemeinsame Küchenaktion standen beispielsweise Kichererbsen, Kürbisse, rote Beete, Kräuter, Kartoffeln, Quark, Joghurt und Äpfel. Daraus kreierte das Kita-Team unter Anleitung der Referentin ein reichhaltiges Mittagsbuffet. Rosmarin-Kartoffelspalten, Gemüsebratlinge, frische Salate, bunte Brote, selbstgemachtes Ketchup, Ayran und Vanillequark ließen sich die Köchinnen schmecken. Nach den anschließenden intensiven Gesprächsrunden, in denen über die praktische Umsetzung diskutiert wurde, zeichnete Hanna Ritter die Pädagoginnen mit dem Zertifikat „Genussbotschafterin“ aus. Als diese wollen sie die neugewonnenen Erkenntnisse in den kommenden Monaten in ihre Arbeit einfließen lassen und auch dem „grünen Essen“ zu Ruhm und Ehre verhelfen.
Adventsfeier im Zeichen des Weihnachtsbaumes
Kurz vor Weihnachten hatten die Bad Stebener Kindergartenkinder ihre Familien zu einer besonderen Feier in die Lutherkirche eingeladen. Nach einem munteren Begrüßungslied spielte zuerst ein kleiner Weihnachtsbaum die Hauptrolle im Puppenspiel, das die Besucher und...