Als Zeitdetektive waren die Bad Stebener Kindergartenkinder im Februar 2025 unterwegs. Dabei standen zunächst die Uhren im Fokus. Jedes Kind machte sich zuhause mit seinen Eltern auf Uhrensuche, fotografierte ein ausgesuchtes Exemplar und steuerte sein Uhrenbild zu der großen Uhren-Ausstellung bei, die in jeder Gruppe entstand. Dabei staunten die Jungen und Mädchen über die Vielfalt der Zeitmessgeräte. Neben Wand- und Armbanduhren lernten sie zum Beispiel Sand-, Vogel-, Sonnen-, Eier-, Stand – und sogar Kuckucksuhren kennen.
Ausgerüstet mit vielen Zeitmessern schauten auch der quirlige Ameiserich Anton und die gemütliche Schnecke Uhrsula vorbei. Zusammen mit ihnen erlebten die Kinder, dass die Zeit immer weiterläuft, auch dann, wenn eine Uhr stehenbleibt. Sie stellten fest, dass die Zeit gemessen werden kann, aber anders als die Körpergröße eben nicht mit einem Zollstock, sondern mit der Anzeige der Uhr. Auch waren sie sich einig, dass die Schnecke zur Überwindung einer Strecke deutlich mehr Zeit braucht als ihr Ameisenfreund. Nach all diesen Erfahrungen inspizierten die Jungen und Mädchen die mitgebrachten Uhren in aller Gründlichkeit und lernten mit Begeisterung das Uhrenlied.
In den Folgetagen standen ein Arbeitsblatt und ein Uhrenmemory auf dem Programm. In Vorbereitung auf das Uhrenfest am Rosenmontag begannen die Kinder auch mit der Gestaltung von individuellen T-Shirt-Uhren, die dann die Oberteile der kleinen Festbesucher zieren werden.











