Und wie schnell ist eine Sekunde vorüber?
Wie lange braucht der große Zeiger, bis er einmal an allen Zahlen vorbeigekommen ist?
Bei der Beschäftigung mit Minuten und Sekunden machten die Kinder allerlei praktische Erfahrungen unter anderem mit 60 Fingern oder Knöpfen.
Gemeinsam probierten sie in der Turnhalle Bewegungen innerhalb kurzer und längerer Zeiträume aus. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob die Joggingrunde eine Sekunde, 10 Sekunden oder eine ganze Minute und länger dauert. Und das gilt natürlich auch fürs Schreien, Stillsein oder auf einem Bein stehen.
Besonders spannend wurde es beim großen Kochtest. Wie lange braucht ein Ei, um hart und eine Nudel, um weich zu kochen? Dieser Frage widmeten die Jungen und Mädchen einen Vormittag in der Küche. Mit großen Augen öffneten sie 2-, 4-, 6- und 8-Minuten-Eier und beobachteten die Entwicklungen im Inneren der Schale. Ebenso verfuhren sie mit den Nudeln, deren Konsistenz sich im Laufe der Kochzeit erkennbar veränderte.
Beim Betrachten eines witzigen Bilderbuches erlebten die Kinder, was man alles verpasst, wenn keine Zeit für Muße bleibt. Und das Uhrenlied von den Sekunden und Minuten durfte zur Abrundung der vielfältigen Erlebnisse natürlich auch nicht fehlen. Viel Spaß hatten die Kinder zudem beim Zuordnungsspiel mit kleinen Uhranhängern und beim Gestalten ihrer Faschingsuhr, die am Rosenmontag zum Einsatz kommt.




































